|
Jahr
mehr >>
|
Autor
Lindner, Dr. Joachim (3) |
Beisel, Wilhelm (2) |
Hammler, Lili (2) |
Kretzschmar, Bettina (2) |
Sigesmund, Michael (2) |
Sonntag, Susanne (2) |
Birgit Reindl (1) |
Bonn, Monika (1) |
Budde-Siegel, Stefan (1) |
Christian Kubik (1) |
Dienstbühl, Dorothee, Pro... (1) |
Dienstbühl, Dr., Dorothee (1) |
Dietrich, Gero (1) |
Endreß, Dr., Christian (1) |
Gleich, Florian (1) |
Kellermeyer, Sabine (1) |
Kuhlmey, Marcel (1) |
Köhler, Franz (1) |
Leidel, Sven (1) |
Limpach, Lydia (1) |
Löffler, Dr., Roland (1) |
Okpara, Cornelia (1) |
Preuß, Thomas (1) |
Prof. Dr. Dienstbühl, Dor... (1) |
Sojka, Dr. Sonja (1) |
Solmecke, Christian (1) |
Öxle, Christoph (1) |
mehr >>
|
|
|
|
© Premium Collection - Fotolia.com
„Heimat riecht: Nach Harz und nach Heu, nach Leder, nach Kuchenbacken, nach Ruß und Rauch: Sie riecht jedenfalls und kündet nach Leben“, schrieb Christian Graf von Krockow 1984 in der ZEIT. Der aus Pommern stammende Politikwissenschaftler entwarf ein Bild von Heimat, das vermutlich viele Menschen teilen: Es ist das eines ländlichen, romantischen Sehnsuchtsorts, der den Einstieg in die Natur und Ruhe jenseits der Hektik der Großstadt verheißt. Doch während die einen Wald und Wiesen lieben, beschweren sich die anderen über Sozialkontrolle und überkommene Traditionen.
mehr...
|
© moonrun - Fotolia.com
16.12.2018
· Autor:
Weber, Lutz-Achim
Anlass:
Jahreswechsel 2018
Die Redaktion des Sicherheitsmelders wünscht allen Lesern eine glückliche Weihnachtszeit sowie ein gesundes, friedliches und ertragreiches neues Jahr 2019! Der nächste NEWSLETTER erscheint am 09.01.2019.
mehr...
|
©siraanamwong-stock.adobe.com
Zähe Themengebiete, die sich durch die gesamte Sicherheitsbranche ziehen sind schlechte Qualität und mangelnde Ausbildung. So auch bei den Ermittlern. Die zwei größten Verbände planen nun Schritte, um die Probleme anzugehen. Denn wie auch im privaten Sicherheitssektor, arbeiten diese Verbände stark an einer Verbesserung der Dienstleistungsqualität. Nun wollen sich die zwei Hauptverbände zusammenschließen und die Ausbildung voranbringen.
mehr...
|
© stadtratte-stock.adobe.com
Gerichtsvollzieher üben einen Beruf aus, der auch einmal gefährlich werden kann, wie ein vom VGH Baden-Württemberg entschiedener Fall zeigt. Ein Schuldner hatte eine Gerichtsvollzieherin mit einem Messer attackiert, die daraufhin psychisch erkrankte und in den Ruhestand versetzt werden musste. Vor Gericht landete der Fall, weil der Gerichtsvollzieherin das sogenannte erhöhte Unfallruhegehalt verwehrt wurde.
mehr...
|
wip-studio-stock.adobe.com
Wie im Sicherheitsmelder bereits berichtet sollen die Daten von Bewachungsunternehmern und deren Personal künftig in einem zentralen, elektronisch auswertbaren Register gespeichert werden. Die Bundesregierung hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt. In dem Gesetzentwurf ist nun vorgesehen, dass die Vorschriften zum Bewacherregister in einem neuen § 11b der Gewerbeordnung gebündelt werden.
mehr...
|
©Adrian Bedoy/Corporate Inspiration
Unter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul diskutierten Experten am 4. Juli in Recklinghausen über das Thema „Globale Megatrends und die Auswirkungen auf die Sicherheit der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen“. Fast 140 Sicherheitsexperten aus Unternehmen, Verbänden und Behörden waren der Einladung der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. gefolgt und erhielten fachlich relevante Informationen und neue Einblicke in die Sicherheitsdebatte von ausgewiesenen Fachleuten.
mehr...
|
©nmann77-stock.adobe.com
Auf den ersten Blick mag man sich fragen, was Facebook und Fußball denn mit Grundrechten zu tun haben, wo diese doch nach Art. 1 Abs. 3 Grundgesetz (GG) „nur“ die staatliche Gewalt als solche zur Achtung der Grundrechte verpflichten. Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main haben Facebook und Fußball ganz schön viel mit der Beachtung der Grundrechte zu tun.
mehr...
|
© Marco2811-Fotolia.com
Das Bundesministerium des Innern verkündet in seiner Pressemitteilung vom 8. Mai 2018: „Niedrigste Zahl an verübten Straftaten seit 1992“. Dabei sind Formulierungen, die einen realen Rückgang der Kriminalität postulieren, irreführend. Und während vor allem Diebstahlsdelikte in ihren Erfassungswerten deutlich einbrechen, steigen die Zahlen erfasster Roheitsdelikte sowie die der registrierten Drogenkriminalität deutlich an.
mehr...
|
© fotogestoeber - stock.adobe.com
Verschiedene Krypto-Währungen sind seit einigen Jahren auf dem Markt. Es handelt sich hierbei um ein virtuelles Zahlungsmittel, sozusagen um eine digitale Geldmünze. In einem Bericht sind grundsätzliche Konstellationen im Zusammenhang mit Bitcoin zusammengestellt.
mehr...
|
©sdecoret-stock.adobe.com
Im abschließenden Beitrag der im Sicherheitsmelder veröffentlichten Beitragsreihe über die öffentliche Wahrnehmung der privaten Sicherheitswirtschaft nimmt Lydia Limpach die Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung für private Sicherheitsdienstleister in den Blick und unterbreitet Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Wahrnehmung für private Sicherheitsdienstleister.
mehr...
|
|