Interview mit Arne Schönbohm, Präsident des BSI
© Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Seit Februar 2016 leitet Arne Schönbohm das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Bereits 1991 errichtet, wurden dem BSI mit dem IT-Sicherheitsgesetz aus dem Jahr 2015 sehr weitgehende Aufgaben und Befugnisse eingeräumt, um der zunehmenden Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie Rechnung zu tragen. Je abhängiger der Mensch von der Informationstechnik ist, desto mehr stellt sich die Frage nach deren Sicherheit.
mehr...
|
Bundestagswahl 2017 durch Cyber-Angriffe in Gefahr?
© Uli-B-Fotolia.com
Ist die Bundestagswahl 2017 durch Cyber-Angriffe in Gefahr? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Bundesregierung in ihrer aktuellen Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion „die Linke“ (18/10467). Konkret formuliert wurden 21 Fragen unter anderem zur Rolle der russischen Geheimdienste hinsichtlich Angriffen auf digitale Infrastrukturen der Bundesregierung.
mehr...
|
14. Deutscher IT-Sicherheitskongress
© Photonbleu
Zum 14. Mal findet der Deutsche IT-Sicherheitskongress vom 19. – 21. Mai 2015 in der Stadthalle Bad-Godesberg in Bonn statt. Das diesjährige Motto des Kongresses, der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik alle zwei Jahre veranstaltet wird, lautet: „Risiken kennen, Herausforderungen annehmen, Lösungen gestalten“. Mit über 600 Fachbesuchern ist die Veranstaltung eine feste Größe im Veranstaltungskalender der IT-Sicherheitsbranche.
mehr...
|
IT-Sicherheitsgesetz auf den Weg gebracht
© rainer_81 - Fotolia.com
Die IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands sollen zu den sichersten weltweit werden. Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer System (IT-Sicherheitsgesetz) liegt eines der ersten konkreten Ergebnisse der Umsetzung der Digitalen Agenda der Bundesregierung vor.
mehr...
|
De-Mail: Sichere und rechtsverbindliche Kommunikation
© jensjensen - Fotolia.com
07.04.2014
· Autor:
Glitza, Klaus Henning
Anlass:
Missbrauch von E-Mailkonten
Schlagwörter:
De-Mail,
sicherer E-Mailverkehr,
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik,
BSI,
Bundesministerium des Inneren,
BMI,
neuer Personalausweis,
Token,
Verschlüsselung,
Zwei-Faktor-Authentifikation
In Deutschland gibt es zwei Optionen, elektronische Post zu verschicken. Zum einen die normale E-Mail und zum anderen den De-Mail-Dienst. „Mit De-Mail lassen sich Nachrichten und Dokumente sicher, vertraulich, nachweisbar und einfach über das Internet versenden und empfangen“, führt dazu einer der Anbieter, die Deutsche Telekom, aus.
mehr...
|
Erstes IT-Grundschutz-Überblickspapier des BSI zu Smartphones
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das erste IT-Grundschutz-Überblickspapier veröffentlicht. Das "Überblickspapier Smartphones" befasst sich mit typischen Gefährdungen der Informationssicherheit bei Smartphones sowie möglichen Gegenmaßnahmen. Mit den Überblickspapieren bietet das BSI ab sofort in loser Folge Lösungsansätze zu aktuellen Themen der Informationssicherheit, die später auch in den IT-Grundschutz eingearbeitet werden.
mehr...
|